Dienstag, 5. August 2025 um 19 Uhr, Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße) Der Link zur Karte
3 Stimmen für 1 Auszeit - Gesang und Texte angelehnt an die Form des Evensongs
Musik für drei Stimmen - Gesang und Orgelmusik von u.a. Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, aus Iona und Taizé.
Wir singen wieder öffentlich und in der besonderen Atmosphäre der schönen Wiesbaden-Bierstadter Kirche
Atemlos durch die Nacht? Keine Sorge, hier können Sie ruhig durchatmen und entspannen und müssen dafür nicht mal über sieben Brücken gehen, sondern lediglich in die evangelische Kirche Bierstadt.
Dort wird Ihnen weder Griechischer Wein noch alles mit Sahne serviert, sondern eher purer Ohrenschmaus. Angie, Rosamunde und der Junge mit der Mundharmonika werden vermutlich nicht kommen; wir freuen uns aber auf Ihren Besuch ganz egal, ob Sie Klempner von Beruf sind oder Perlenfischer. Der Enzian wird nicht blau für Sie blühen, aber Sie können für 30 Minuten blaumachen, die Augen schließen und von einem Haus am See oder 99 Luftballons träumen … Ist das nicht Wahnsinn? Wenn Sie am Ende ein bisschen Frieden gefunden haben und das Gefühl haben, es ist schön auf der Welt zu sein, dann feelen wir uns happy!
Thomas Schwarz, Katrin Scheder und Heidi Heinrich laden Sie herzlich ein zu einer musikalischen Auszeit. Das Trio singt für Sie vom Taizégesang bis zur Motette und von uralt bis zeitgenössisch. Unterbrochen wird der Gesang nur von einem Psalm, einem Segen und einem Orgelstück. Das Ganze dauert ca. 30 Minuten, kostet Sie nichts und bedarf keiner Anmeldung. Wenn Sie Lust und Zeit haben mal bei Livemusik abzutauchen, kommen Sie einfach vorbei.
3 Stimmen für 1 Auszeit ist einmal im Monat am Dienstagabend um 19.00 Uhr zu hören.
Foto: schlasius.de
Freitag, 15. August 2025 um 12.00 Uhr, Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße) Der Link zur Karte
"Die Orgelpause" - Orgelmusik während des Wochenmarktes
20 Minuten Orgelmusik während des Wochenmarktes. Musik quer durch die Musikgeschichte und halb durch Europa. Thomas Schwarz spielt an der Steinmeyer-Orgel der Evangelischen Kirche Wiesbaden-Bierstadt.
Orgelwerke von Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Im Eingangsbereich liegen die Konzertprogramme. Die Orgelpause findet derzeit etwa vierzehntägig statt. Bitte informieren Sie sich über diese Seite zu den nächsten Veranstaltungen.
Dienstag, 2. September 2025 um 19 Uhr, Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße) Der Link zur Karte
3 Stimmen für 1 Auszeit - Gesang und Texte angelehnt an die Form des Evensongs
Musik für drei Stimmen - Gesang und Orgelmusik von u.a. Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, aus Iona und Taizé.
Wir singen wieder öffentlich und in der besonderen Atmosphäre der schönen Wiesbaden-Bierstadter Kirche
Atemlos durch die Nacht? Keine Sorge, hier können Sie ruhig durchatmen und entspannen und müssen dafür nicht mal über sieben Brücken gehen, sondern lediglich in die evangelische Kirche Bierstadt.
Dort wird Ihnen weder Griechischer Wein noch alles mit Sahne serviert, sondern eher purer Ohrenschmaus. Angie, Rosamunde und der Junge mit der Mundharmonika werden vermutlich nicht kommen; wir freuen uns aber auf Ihren Besuch ganz egal, ob Sie Klempner von Beruf sind oder Perlenfischer. Der Enzian wird nicht blau für Sie blühen, aber Sie können für 30 Minuten blaumachen, die Augen schließen und von einem Haus am See oder 99 Luftballons träumen … Ist das nicht Wahnsinn? Wenn Sie am Ende ein bisschen Frieden gefunden haben und das Gefühl haben, es ist schön auf der Welt zu sein, dann feelen wir uns happy!
Thomas Schwarz, Katrin Scheder und Heidi Heinrich laden Sie herzlich ein zu einer musikalischen Auszeit. Das Trio singt für Sie vom Taizégesang bis zur Motette und von uralt bis zeitgenössisch. Unterbrochen wird der Gesang nur von einem Psalm, einem Segen und einem Orgelstück. Das Ganze dauert ca. 30 Minuten, kostet Sie nichts und bedarf keiner Anmeldung. Wenn Sie Lust und Zeit haben mal bei Livemusik abzutauchen, kommen Sie einfach vorbei.
3 Stimmen für 1 Auszeit ist einmal im Monat am Dienstagabend um 19.00 Uhr zu hören.
Foto: schlasius.de
Freitag, 12. September 2025 um 12.00 Uhr, Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße) Der Link zur Karte
"Die Orgelpause" - Orgelmusik während des Wochenmarktes
20 Minuten Orgelmusik während des Wochenmarktes. Musik quer durch die Musikgeschichte und halb durch Europa. Thomas Schwarz spielt an der Steinmeyer-Orgel der Evangelischen Kirche Wiesbaden-Bierstadt.
Orgelwerke von Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Im Eingangsbereich liegen die Konzertprogramme. Die Orgelpause findet derzeit etwa vierzehntägig statt. Bitte informieren Sie sich über diese Seite zu den nächsten Veranstaltungen.
Sonntag, 14. September 2025 um 16.00 Uhr, Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße)
Orgelkonzert am Tag des Offenen Denkmals (und am 14. Deutschen Orgeltag)
Zu einem Orgelkonzert mit Kantor Thomas Schwarz lädt die Evangelische Kirchengemeinde Wiesbaden-Bierstadt am Sonntag, 8. September 2022 ab 16.00 Uhr in die Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt in der Venatorstraße ein. Zu hören ist Musik von Johann Sebastian Bach, Johannes Matthias Michel, Sophie von Frischung und Cesar Franck. Thomas Schwarz wird Orgel und Registerkombinationen kurz erläutern und anhand der Konzertstücke auch klingend demonstrieren.
Anonymus [Robertsbridge Codex (1330)] "Estampie" • Johannes Matthias Michel (*1962) "Intrade in Jazz" • Johann Sebastian Bach (1685-1750) "Piece d'Orgue" Tres Vitement - gravement - Lentement • Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralvorspiel "Liebster Jesu, wir sind hier" BWV 731 • Domenico Zipoli (1688-1726) All post Communio • Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralvorspiel "Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ" BWV 639 • Louis James Alfred Lefébure-Wely (1817-1869) Sortie Es-Dur • Sophie von Frisching (1793-1845) Sauteuse • Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choralvorspiel "Jesu meine Zuversicht" BWV 728 • César Franck (1822-1890) Choral a-moll
Zum 14. Mal feiern die Kirchengemeinden den deutschen Orgeltag, der jeweils mit dem Tag des offenen Denkmals zusammenfällt. Im Jahr 2021 war die Orgel sogar Instrument des Jahres, was leider in der Corona-Pandemie unterging. So holen wir jetzt nach, was in den letzten Jahren nicht möglich war und präsentieren das klangvolle Instrument der Bierstadter Evangelischen Kirche von seiner besten Seite.
Die Steinmeyer-Orgel von 1972 wurde im Jahr 2013 überholt und hat 22 Register auf zwei Manualen und Pedal, Mechanische Schleifladen, ein elektro-pneumatisches Regierwerk, drei Koppeln, 4000 Setzer (2007 eingebaut), Jalousieschweller im 2. Manual, eine Tastaturheizung und Sitzbankheizung und eine Umblättersteuerung für Tablets über Bluetooth (Fusspistons und Handschalter). Sie ist eine vollwertige Konzertorgel und mit ihren klanglichen Möglchkeiten fast allen stilistischen Anforderungen von der Renaissance bis zur Moderne gewachsen.
Regelmäßig Freitags ist die Orgel in einer Orgelpause um 12 Uhr in einem Kurzkonzert zu hören. Die Orgelpausen finden etwa vierzehntägig statt und sind unter https://www.musicanera.de/konzerte angekündigt. Informationen zu den Konzerten bekommen Sie auch über den Newsletter.
Der Eintritt zu der Veranstaltung am 14. September ist frei, eine Spende erbeten.
Sonntag, 21. September 2025 um 17 Uhr, Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße)
Konzert mit dem Ensemble Flauto Dolce - Vielstimmige Musik für Blockflöten
Das Ensemble Flauto Dolce musiziert sein neues Programm mit Flötenmusik aus Renaissance, Barock, Romantik und Moderne am Samstag, 20. September 2025 um 17 Uhr in der Evangelischen Matthäuskirche, Daimlerstraße 15, 65197 Wiesbaden und am Sonntag, 21. September 2025 um 17 Uhr in der evangelischen Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße).
Das Ensemble Flauto Dolce musiziert zusammen mit dem Gesangsensemble "3 Stimmen für 1 Auszeit" mit Heidi Heinrich, Katrin Scheder und Thomas Schwarz, Gesang. Das Trio trägt Werke von Johann Crüger (1598-1662), Dieter Golombek (1933-1995) und Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) vor.
Auf dem Programm des Flötenensembles stehen vier- bis sechsstimmige Kompositionen u.a. von Raffaela Aleotti (1575-1646), Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), Peter Philips (c1560-1628) und Tomás Louis de Victoria (1548-1611). Die Leitung hat Thomas Schwarz, der auch an der Orgel zu hören sein wird.
Das Ensemble Flauto Dolce musiziert seit mehr als 30 Jahren in der Evangelischen Kirchengemeinde Wiesbaden-Bierstadt. Mit Blockflöten angefangen beim handgroßen Sopranino bis hin zum rund zwei Meter langen Subbass sind nahezu alle gebräuchlichen Flöteninstrumente im Einsatz. Vor allem das klangvolle tiefe Spektrum der reizvollen Instrumente wird in diesm Konzert in zahlreichen Kombinationen und Kompositionen ausgenutzt.
Blockflötenmusik vom Feinsten bei freiem Eintritt, das sollte sich kein Musikfreund entgehen lassen. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten.
Dienstag, 7. Oktober 2025 um 19 Uhr, Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße) Der Link zur Karte
3 Stimmen für 1 Auszeit - Gesang und Texte angelehnt an die Form des Evensongs
Musik für drei Stimmen - Gesang und Orgelmusik von u.a. Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, aus Iona und Taizé.
Wir singen wieder öffentlich und in der besonderen Atmosphäre der schönen Wiesbaden-Bierstadter Kirche
Atemlos durch die Nacht? Keine Sorge, hier können Sie ruhig durchatmen und entspannen und müssen dafür nicht mal über sieben Brücken gehen, sondern lediglich in die evangelische Kirche Bierstadt.
Dort wird Ihnen weder Griechischer Wein noch alles mit Sahne serviert, sondern eher purer Ohrenschmaus. Angie, Rosamunde und der Junge mit der Mundharmonika werden vermutlich nicht kommen; wir freuen uns aber auf Ihren Besuch ganz egal, ob Sie Klempner von Beruf sind oder Perlenfischer. Der Enzian wird nicht blau für Sie blühen, aber Sie können für 30 Minuten blaumachen, die Augen schließen und von einem Haus am See oder 99 Luftballons träumen … Ist das nicht Wahnsinn? Wenn Sie am Ende ein bisschen Frieden gefunden haben und das Gefühl haben, es ist schön auf der Welt zu sein, dann feelen wir uns happy!
Thomas Schwarz, Katrin Scheder und Heidi Heinrich laden Sie herzlich ein zu einer musikalischen Auszeit. Das Trio singt für Sie vom Taizégesang bis zur Motette und von uralt bis zeitgenössisch. Unterbrochen wird der Gesang nur von einem Psalm, einem Segen und einem Orgelstück. Das Ganze dauert ca. 30 Minuten, kostet Sie nichts und bedarf keiner Anmeldung. Wenn Sie Lust und Zeit haben mal bei Livemusik abzutauchen, kommen Sie einfach vorbei.
3 Stimmen für 1 Auszeit ist einmal im Monat am Dienstagabend um 19.00 Uhr zu hören.
Foto: schlasius.de
Samstag, 18. Oktober 2025 um 18 Uhr, Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße)
Konzert zum 20-jährigen Jubiläum der Nikolaus-Stiftung
Johann Sebastian Bach • aus den dreistimmigen Inventionen (Sinfonien) BWV 787-801 in der Transkription für Streichtrio
Wolfgang Amadeus Mozart • Divertimento KV 563
[Allegro • Adagio • Menuetto. Allegretto – Trio • Andante • Menuetto. Allegretto – Trio I / II • Allegro]
Es musizieren die Wiesbadener Solisten mit dem Konzertmeister Karl-Heinz Schultz - Violine, dem Bratschisten Tilman Lauterbach und dem Konzertmeister Johann Ludwig – Violoncello.
Für das Konzert anlässlich des 20. Geburtages der Nikolaus-Stiftung in der Evangelischen Kirche Wiesbaden-Bierstadt haben die Wiesbadener Solisten zwei Großmeister im Gepäck, es erklingt das Divertimento KV 563 von Wolfgang Amadeus Mozart für Streichtrio, es ist sein längstes Kammermusikwerk, das er 1788 unmittelbar nach Vollendung seiner letzten drei Sinfonien komponierte. Mozart selbst beschäftigte sich selbst intensiv mit der Musik von Johann Sebastian Bach, daher erklingen zuvor Bachs Inventionen, auch Sinfonien genannt in einer Transkription für Streichtrio.
Es musizieren die Wiesbadener Solisten mit dem Konzertmeister Karl-Heinz Schultz - Violine, dem Bratschisten Tilman Lauterbach und dem Konzertmeister Johann Ludwig – Violoncello.
Seien Sie herzlich eingeladen zu diesem besonderen Konzert in der ältesten Kirche Wiesbadens.
Der Eintritt ist frei, Spenden für die Nikolaus-Stifung werden gern entgegengenommen.
Vita von Karl-Heinz Schultz: Karl-Heinz Schultz studierte in der Violinklasse von Prof. Ulf Hoelscher an der Musikhochschule Karlsruhe, nachdem er zuvor ein Klavierstudium bei Prof. Konrad Richter an der Musikhochschule Stuttgart abgeschlossen hatte. Nach seinem Violinstudium, das er mit Auszeichnung beendete, ging er als Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für zwei Jahre an das Cleveland Institute of Music, USA, zu Prof. Donald Weilerstein. Dieses Studium schloss er mit dem Artist Diploma ab. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland erhielt er einen Lehrauftrag als Assistent von Prof. Ulf Hoelscher an der Musikhochschule Karlsruhe. Konzertreisen als Solist mit verschiedenen Orchestern und Kammermusikensembles führten ihn nach Italien, Frankreich, Spanien, Österreich, Schweiz, Belgien, Kroatien, Slowenien, Japan, Südostasien und Brasilien. Rundfunkaufnahmen für den WDR, SWR, SDR sowie Fernsehauftritte in Belgien, Japan und Indonesien schlossen sich an. Seit 1995 ist er als koordinierter 1. Konzertmeister im Hessischen Staatsorchester Wiesbaden engagiert.
Vita von Tilman Lauterbach: Tilman Lauterbach wurde in Rostock geboren. 1973-1982 erhielt er Violinunterricht am Konservatorium ‚Rudolf Wagner-Regeny‘ in Rostock. Daran schloss sich 1982 das Musikstudium und der Wechsel zur Viola an. In der Folge erhielt er Privatunterricht bei Jorge Sutil (Münchner Philharmoniker) und setzte 1990 sein Musikstudium an der Musikhochschule München bei Prof. Hariolf Schlichtig fort. Nach dem Staatsexamen 1991 wurde er in die Fortbildungsklasse aufgenommen. Tilman Lauterbach war Mitglied im European Community Chamber Orchestra (ECCO), mit Konzertreisen nach Südostasien, Lateinamerika, China und durch Europa. Nach einem Zeitvertrag als stellvertretender Solobratscher am Staatstheater Darmstadt kam Tilman Lauterbach 1994 als Bratscher zum Hessischen Staatsorchester Wiesbaden. Seit 2001 ist er darüber hinaus als Lehrer für Bratsche an der Wiesbadener Musik- und Kunstschule e.V. tätig sowie seit 2003 als Dozent für Bratsche und Methodik Violine/Viola an der Wiesbadener Musikakademie.
Vita von Johann Ludwig: Johann Ludwig wurde in Köln geboren und wuchs dort in einer Musikerfamilie auf. Im Alter von elf Jahren debutierte er als Solist mit dem Staatsorchester Frankfurt/Oder. Seitdem ist er solistisch mit Orchestern wie dem Tschechischen Nationalorchester und dem Rundfunkorchester des WDR Koln im Rudolfinum Prag, der Philharmonie Koln und der Tonhalle Dusseldorf aufgetreten. Internationale Musikfestivals in Davos, Dresden, Schleswig-Holstein, Rheingau, Osaka und Belo Horizonte luden ihn fur Konzerte ein.
Ludwig gewann mehrfach den Wettbewerb „Jugend musiziert”, zudem den „Charles Hennen Concours” in den Niederlanden. Er war Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes und der Deutschen Stiftung Musikleben. Nach Stationen als Solocellist in Regensburg und Karlsruhe ist er seit 2015 Konzertmeister der Violoncelli des Hessischen Staatsorchesters Wiesbaden und seit 2019 Solocellist des Bayreuther Festspielorchesters. Als Orchestermusiker arbeitet er mit Dirigenten wie Christian Thielemann, Sir Roger Norrington, Semyon Bychkov und Philippe Jordan.
Die große Bandbreite seines Wirkens zeigt sich neben dem Unterrichten in seiner Arbeit als Kammermusiker, Komponist und Tonmeister. Eine besondere Liebe verbindet ihn mit der informierten Auffuhrungspraxis barocker & klassischer Musik sowie der klanglichen Optimierung von Streichinstrumenten. Johann Ludwig spielt auf einem italienischen Violoncello aus dem 18. Jahrhundert.
Samstag, 25. Oktober 2025 um 18.00 Uhr, Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße) Der Link zur Karte
Konzert mit dem Streicherensemble Dornbusch
Konzert mit dem Streicherensemble Dornbusch, Irith Gabrieli und Christoph Schmidt, Kirche
Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen zu diesem Konzert folgen noch.
Sonntag, 2. November 2025 um 18.00 Uhr, Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße) Der Link zur Karte
LaliCante
Old songs, new colours – A cappella & strings
Englische Folksongs, nordische Balladen, mediterrane Melodien – zeitgemäß und lebendig arrangiert. Mehrstimmiger Gesang wird sparsam begleitet von Gitarre und Bass, sowie ungewöhnlichen Instrumenten wie Nyckelharpa (schwedische Schlüsselgeige) oder Diskant-Gambe.
LaliCante findet musikalische Perlen aus verschiedenen Kulturkreisen und Jahrhunderten, die sich vor allem um Eines ranken: Liebesleid und Liebesfreud.
Die Liedtexte sind bewegend, ergreifend und manchmal dramatisch, die Geschichten werden kurzweilig erzählt. LaliCante berührt mit sphärischem, eindringlichem Stimmenklang und zaubert den Menschen ein Lächeln ins Gesicht.
LaliCante, das sind: Katharina John - Gesang, Diskant-Gambe, Flöten • Frauke Wollek - Gesang, Gitarre, Bass • Ute Überreiter - Gesang, Nyckelharpa, Flöten und Wolfgang Überreiter - Gitarre, Saz, Gesang
Der Eintritt ist frei.
Kontakt: Ute und Wolfgang Überreiter • Tel.: 06190-1562 • Email:
Dienstag, 4. November 2025 um 19 Uhr, Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße) Der Link zur Karte
3 Stimmen für 1 Auszeit - Gesang und Texte angelehnt an die Form des Evensongs
Musik für drei Stimmen - Gesang und Orgelmusik von u.a. Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, aus Iona und Taizé.
Wir singen wieder öffentlich und in der besonderen Atmosphäre der schönen Wiesbaden-Bierstadter Kirche
Atemlos durch die Nacht? Keine Sorge, hier können Sie ruhig durchatmen und entspannen und müssen dafür nicht mal über sieben Brücken gehen, sondern lediglich in die evangelische Kirche Bierstadt.
Dort wird Ihnen weder Griechischer Wein noch alles mit Sahne serviert, sondern eher purer Ohrenschmaus. Angie, Rosamunde und der Junge mit der Mundharmonika werden vermutlich nicht kommen; wir freuen uns aber auf Ihren Besuch ganz egal, ob Sie Klempner von Beruf sind oder Perlenfischer. Der Enzian wird nicht blau für Sie blühen, aber Sie können für 30 Minuten blaumachen, die Augen schließen und von einem Haus am See oder 99 Luftballons träumen … Ist das nicht Wahnsinn? Wenn Sie am Ende ein bisschen Frieden gefunden haben und das Gefühl haben, es ist schön auf der Welt zu sein, dann feelen wir uns happy!
Thomas Schwarz, Katrin Scheder und Heidi Heinrich laden Sie herzlich ein zu einer musikalischen Auszeit. Das Trio singt für Sie vom Taizégesang bis zur Motette und von uralt bis zeitgenössisch. Unterbrochen wird der Gesang nur von einem Psalm, einem Segen und einem Orgelstück. Das Ganze dauert ca. 30 Minuten, kostet Sie nichts und bedarf keiner Anmeldung. Wenn Sie Lust und Zeit haben mal bei Livemusik abzutauchen, kommen Sie einfach vorbei.
3 Stimmen für 1 Auszeit ist einmal im Monat am Dienstagabend um 19.00 Uhr zu hören.
Foto: schlasius.de
Sonntag, 16. November 2025 um 17 Uhr, Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße) Der Link zur Karte
Gitarrenkonzert Klaus Vladar
Recuerdos de la Alhambra - Zauber der klassischen Gitarre
Mit Klaus Vladar, Gitarre
Werke von Joaquín Turina, Mauro Giuliani und Isaac Albéniz
Die Zuhörer erwartet an diesem Abend ein virtuoser Klangreigen mit allem was die klassische Gitarre mit ihrem Zauber zu bieten hat!
Flamencoinspirierte spanische Klassiker sind an diesem Abend ebenso zu hören wie argentinische Tangos und brasilianische Sambas und jazzig-groovige Crossovermusik.
Dieses abwechslungsreiche Programm präsentiert Klaus Wladar auf seiner klassischen Gitarre, unverstärkt und pur! Der aus Wien stammende Gitarrist der in der ganzen Welt Konzerte gibt, ist mehrfacher Preisträger internationaler Gitarrenwettbewerbe und unterrichtet am Leopold-Mozart-College of Music der Universität Augsburg eine Gitarrenklasse.
Klaus Wladar der in diesem Konzert Stücke von J. Turina, M. Giuliani, I. Albéniz u.a. spielt, führt mit interessanten und amüsanten Anekdoten zur gespielten Musik durch diesen kurzweiligen Abend voller Klangfarben, vielfältiger Rhythmen und spritziger Virtuosität!
Klaus Wladar ist Preisträger vieler internationaler Gitarrenwettbewerbe wie dem Concorso Internazionale Cittá di Stresa (Italien), der International Guitar Competition Volos (Griechenland) oder dem Tokyo International Guitarcontest (Japan).
Als Folge seines Preises in Tokyo wurde Klaus Wladar für mehrere Gastspielreisen durch Japan engagiert.
Er trat in Auftritten bei Radio und Fernsehen (Österreichischer Rundfunk, Radio Suisse Romande, Bayrischer Rundfunk) in Erscheinung.
Klaus Wladar wird regelmässig zu internationalen Gitarrenfestivals sowohl als Dozent wie auch als konzertierender Künstler eingeladen. Hierzu zählen das Guitarfestival Split (Kroatien), die Bamberger Gitarrentage, das Internationale Gitarrenfestival Augsburg, das Gitarrenfestival Plovdiv(Bulgarien), das Gitarrenfestival Oberhausen, das Internationale Gitarrenfestival Wertingen die Gitarrenfestivals in Heidenheim und Iserlohn oder die internationalen Gitarrentage in Liechtenstein.
Er konzertiert regelmäßig als Solist und Kammermusiker in Ländern wie Österreich, der Schweiz, Frankreich, Holland, Italien, Portugal, Japan, Bulgarien, Luxemburg, Kroatien und Spanien.
Mit Takeo Sato und Dimitri Lavrentiev bildet er das international renommierte Alegrías Guitar Trio.
Zusammen mit verschiedenen musikalischen Partnern bringt der Gitarrist immer wieder innovative und interessante Kammermusikprogramme in denen die Gitarre in Kombination mit Cello, Gesang oder Klavier auftritt zu Gehör.
Bisher belegen vier CD Einspielungen sein künstlerisches Wirken.
Klaus Wladar ist Initiator und Leiter der Internationalen Gitarrentage Lindau, sowie künstlerischer Leiter des Internationalen Hannabach Gitarrenwettbewerbes.
Er lebt in Lindau am Bodensee und leitet als Dozent eine Gitarrenklasse am Leopold Mozart Zentrum der Universität Augsburg und unterrichtet Gitarre an der Musikschule Buchs Werdenberg.
Freitag, 28. November 2025 um 12.00 Uhr, Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße) Der Link zur Karte
"Die Orgelpause" - Orgelmusik während des Wochenmarktes
20 Minuten Orgelmusik während des Wochenmarktes. Musik quer durch die Musikgeschichte und halb durch Europa. Thomas Schwarz spielt an der Steinmeyer-Orgel der Evangelischen Kirche Wiesbaden-Bierstadt.
Johann Sebastian Bach (1685-1759) Präludium und Fuge a-moll BWV 559 • "Nun komm, der Heiden Heiland" Choral und Choralbearbeitungen BWV 599, BWV 699 und BWV 659, "Herr Christ, der ein'ge Gotts Sohn" BWV 601 • "Wachet auf, ruft uns die Stimme" BWV 645 (aus der Sammlung der Schübler-Choräle) • "Lob sei dem allmächtigen Gott" Choral und Choralbearbeitungen BWV 704 und BWV 602" • "Nun komm, der Heiden Heiland" BWV 661
Thomas Schwarz spielt Musik zu Liedern, die auf das Ende des Kirchenjahres und den bevorstehenden ersten Advent weisen. "Wachet auf, ruft uns die Stimme" ist eine von Bach selbst gefertigte Bearbeitung der Tenorarie "Zion hört die Wächter singen" aus der sehr bekannten Kantate "Wachet auf, ruft uns die Stimme" BWV 140.
Im Eingangsbereich liegen die Konzertprogramme. Die Orgelpause findet derzeit etwa vierzehntägig statt. Bitte informieren Sie sich über diese Seite zu den nächsten Veranstaltungen.
Dienstag, 2. Dezember 2025 um 19 Uhr, Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße) Der Link zur Karte
3 Stimmen für 1 Auszeit - Gesang und Texte angelehnt an die Form des Evensongs
Musik für drei Stimmen - Gesang und Orgelmusik von u.a. Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, aus Iona und Taizé.
Wir singen wieder öffentlich und in der besonderen Atmosphäre der schönen Wiesbaden-Bierstadter Kirche
Atemlos durch die Nacht? Keine Sorge, hier können Sie ruhig durchatmen und entspannen und müssen dafür nicht mal über sieben Brücken gehen, sondern lediglich in die evangelische Kirche Bierstadt.
Dort wird Ihnen weder Griechischer Wein noch alles mit Sahne serviert, sondern eher purer Ohrenschmaus. Angie, Rosamunde und der Junge mit der Mundharmonika werden vermutlich nicht kommen; wir freuen uns aber auf Ihren Besuch ganz egal, ob Sie Klempner von Beruf sind oder Perlenfischer. Der Enzian wird nicht blau für Sie blühen, aber Sie können für 30 Minuten blaumachen, die Augen schließen und von einem Haus am See oder 99 Luftballons träumen … Ist das nicht Wahnsinn? Wenn Sie am Ende ein bisschen Frieden gefunden haben und das Gefühl haben, es ist schön auf der Welt zu sein, dann feelen wir uns happy!
Thomas Schwarz, Katrin Scheder und Heidi Heinrich laden Sie herzlich ein zu einer musikalischen Auszeit. Das Trio singt für Sie vom Taizégesang bis zur Motette und von uralt bis zeitgenössisch. Unterbrochen wird der Gesang nur von einem Psalm, einem Segen und einem Orgelstück. Das Ganze dauert ca. 30 Minuten, kostet Sie nichts und bedarf keiner Anmeldung. Wenn Sie Lust und Zeit haben mal bei Livemusik abzutauchen, kommen Sie einfach vorbei.
3 Stimmen für 1 Auszeit ist einmal im Monat am Dienstagabend um 19.00 Uhr zu hören.
Foto: schlasius.de
Freitag, 5. Dezember 2025 um 12.00 Uhr, Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße) Der Link zur Karte
"Die Orgelpause" - Orgelmusik während des Wochenmarktes
20 Minuten Orgelmusik während des Wochenmarktes. Musik quer durch die Musikgeschichte und halb durch Europa. Thomas Schwarz spielt an der Steinmeyer-Orgel der Evangelischen Kirche Wiesbaden-Bierstadt.
Adventliche Orgelmusik von John Stanley (1712-1786) Voluntary VII g-moll • Otto Abel (1905-1977) und Karl Zieschang (*1920) "Macht hoch die Tür EG 1 • Georg Friedrich Kauffmann (1679-1735) "Nun komm, der Heiden Heiland" EG 4 • Gunther Martin Göttsche (*1953) "Ihr lieben Christen, freut euch nun" EG 6 • Walther Haffner (1925-2002) "O Heiland reiss die Himmel auf" EG 7 • Ernst Pepping (1901-1981) und Karl Hoyer (1891-1936) "Es kommt ein Schiff, geladen" EG 8 • Gunther Martin Göttsche (*1953) und Johann Gottfried Walther (1684-1748) "Mit Ernst, o Menschenkinder" EG 10 • Kurt Hessenberg (1908-1994), Martin Weyer (1938-2016), Herfried Mencke (1944-2022) und Helmut Michael Brand (*1959) "Wie soll ich dich empfangen" EG 11 • Hans Friedrich Micheelsen (1902-1973) "Tröstet, tröstet. spricht der Herr EG 15 • Johann Anton Kobrich (1714-1791) Pastorella
Im Eingangsbereich liegen die Konzertprogramme. Die Orgelpause findet derzeit etwa vierzehntägig statt. Bitte informieren Sie sich über diese Seite zu den nächsten Veranstaltungen.
Sonntag, 7. Dezember 2024 um 18.00 Uhr, Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße)
Adventsmusik mit dem Kleinen Chor von Cantate Domino
Über mehr als zwanzig Jahre lang pflegte der Chor Cantate Domino die Tradition der Adventsmusiken mit adventlicher und weihnachtslicher Chormusik aus mehreren Jahrhunderten. Nach der Corona-Epidemie ersteht diese Tradition wieder auf.
Motetten, Adventslieder, Flötenmusik und Orgelmusik aus Renaissance, Barock und Moderne von Johann Sebastian Bach (1685-1750), Melchior Franck (1579-1639) (aus den "Deutsche Evangeliensprüche für das Kirchenjahr von 1623" die Motette zum 2. Advent "Gehet hin und saget Johanni wieder"), Hugo Distler (1908-1942), Heinrich Schütz und anderen.
Es singt der Kleine Chor von Cantate Domino,
Leitung und an der Orgel: Thomas Schwarz
Freitag, 12. Dezember 2025 um 12.00 Uhr, Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße) Der Link zur Karte
"Die Orgelpause" - Orgelmusik während des Wochenmarktes
20 Minuten Orgelmusik während des Wochenmarktes. Musik quer durch die Musikgeschichte und halb durch Europa. Thomas Schwarz spielt an der Steinmeyer-Orgel der Evangelischen Kirche Wiesbaden-Bierstadt.
Adventliche Orgelmusik von César Franck (1822-1890) Musik u.a. aus "L'Organiste": aus den "Pièces en re majeur et sol mineur" - Quasi allegro • Très lent (Chant de la Creuse) • Quasi andante • Maestoso • Maestoso (Vieux Noël) - aus den "Pièces en sol majeur et sol mineur" - Poco allegretto • Poco lento (Vieux Noël) • Allegretto (Noël angevin) • Quasi allegro (Noël angevin) - aus den "Pièces en ut majeur et sol mineur" Poco allegretto • Andantino • Poco lento • Maestoso • Poco lento • Poco allegro • Offertoire
Die Sammlung "L'Organiste" gehört zu den letzen Kompositionen von César Franck. Sie entstand neben den drei Chorälen für Orgel und ist gewissermaßen ein Gegenpol zu den machtvollen monumentalen Chorälen. In "L'Organiste" finden sich zarte Miniaturen, freundliche Bearbeitungen französischer Weihnachtslieder und überhaupt kleine, gut fassliche Formen.
Im Eingangsbereich liegen die Konzertprogramme. Die Orgelpause findet derzeit etwa vierzehntägig statt. Bitte informieren Sie sich über diese Seite zu den nächsten Veranstaltungen.
Freitag, 19. Dezember 2025 um 12.00 Uhr, Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Pfarrer-Ruhl-Platz 1 (vormals Venatorstraße) Der Link zur Karte
"Die Orgelpause" - Orgelmusik während des Wochenmarktes
20 Minuten Orgelmusik während des Wochenmarktes. Musik quer durch die Musikgeschichte und halb durch Europa. Thomas Schwarz spielt (und singt im Magnificat von Samuel Scheidt) an der Steinmeyer-Orgel der Evangelischen Kirche Wiesbaden-Bierstadt.
Adventliche Orgelmusik zum Magnificat im 9. Psalmton und Choralvorspiele von Josef Gabriel Rheinberger (1893-1901) aus der Orgelsonate op. 165 über den Tonus Peregrinus • Johannes Muntschick (1921-2007) "Wir sagen euch an den lieben Advent" EG 17 • Gunther Martin Göttsche (*1953) EG 16 Die Nacht ist vorgedrungen • Flor Peeters (1903-1986) EG 19 "O komm, o komm, du Morgenstern" • Samuel Scheidt (1587-1654) Magnificat im neunten Ton • Johann Sebastian Bach (1685-1750) "Lob sei dem allmächtigen Gott" EG 3 BWV 704 und 602, "Meine Seele erhebt den Herren" Fuga sopra Magnificat BWV 733
Im Eingangsbereich liegen die Konzertprogramme. Die Orgelpause findet derzeit etwa vierzehntägig statt. Bitte informieren Sie sich über diese Seite zu den nächsten Veranstaltungen.