Sonntag, 22. Mai 2022 um 10.00 Uhr in der Evangelischen Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Venatorstraße
Musik im Gottesdienst
Präludium: Johann Baptist Vanhal (1739-1813) Fuge F-Dur
Choralvorspiele von Georg Böhm (1661-1733) (zu EG 369 "Wer nur den lieben Gott lässt walten") und Gunther Martin Göttsche (zu EG 100 "Wir wollen alle fröhlich sein")
Postludium: Johann Sebastian Bach (1685-1750) "Vater unser im Himmelreich" BWV 636
***
Freitag, 27. Mai 2022 um 12.00 Uhr, Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Venatorstraße
"Die Orgelpause" - Orgelmusik während des Wochenmarktes - Frühling in F-Dur
20 Minuten Orgelmusik während des Wochenmarktes. Musik quer durch die Musikgeschichte und halb durch Europa. Thomas Schwarz spielt an der Steinmeyer-Orgel der Evangelischen Kirche Wiesbaden-Bierstadt.
Frühling in F-Dur • Johann Sebastian Bach (1685-1755) Präludium und Fuge F-Dur BWV 556, Dietrich Buxtehude (1637-1707) Toccata F-Dur, Johann Baptist Vanhal (1739-1813) Fuge F-Dur u.a.
Bitte tragen Sie beim Betreten der Kirche und während der Orgelmusik Ihren Mundschutz. Im Eingangsbereich ist die Möglichkeit zur Desinfektion der Hände, die Sie bitte nutzen! Hier liegen auch die Konzertprogramme. Die Orgelpause findet derzeit etwa vierzehntägig statt. Bitte informieren Sie sich über diese Seite zu den nächsten Veranstaltungen.
***
Samstag, 4. Juni 2022 um 19 Uhr - Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Venatorstraße
Konzert mit Yuliya Lonskaya (Gitarre & Gesang) "Momento Magico"
Musik von Francisco Tárrega, Augustin Barrios, Quinque Sinesi, Roland Dyens, Richard Charlton, Astor Piazzolla u.a.
Yuliya Lonkaya ist eine sehr gerne gesehene und äußerst beliebte Künstlerin die stets ihr Publikum mit ihrer musikalischen Brillanz und Variationsreichheit fasziniert. Sie war bereits vielfach weltweit unterwegs und kommt jetzt wieder zum Konzert in die Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt. Lassen Sie sich vor der Musik und dem Gesang der Weltklasse-Gitarristin verzaubern und für einen Moment aus dem alltäglichen Leben entreißen.
Die Bandbreite und Vielfalt der Künstlerin ist atemberaubend: singen in fünf Sprachen, neue Spieltechnik, Klassik im neuen Gewand, argentinische Tango und brasilianische Bossa Nova. Lassen Sie sich inspirieren und nehmen Sie diese magischen Gefühle mit nach Hause.
Biographie
Mit Brillanz und Vielseitigkeit ihrer Gitarre lässt die weißrussische Künstlerin Yuliya Lonskaya die Herzen höher schlagen. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Studiums als Solistin an der Hochschule für Musik in Karlsruhe, war sie Stipendiatin an der renommierten Accademia Musicale Chigiana beim weltbekannten Prof. Oscar Gighlia in Siena.
Ihr Konzertleben ist besonders reich an Auftritten mit den angesehensten Orchestern Russlands wie z.B. Staatliches Symphonie-Orchester „Novaya Rossiya“ (unter Leitung von Yuri Bashmet), Symphonie-Orchester „Russische Philharmonie“, Wladimir Gouverneur Symphonie-Orchester, Akademisches Kammerorchester „Musica Viva“.
Sie arbeitet mit international bekannten Musikern wie Lulo Reinhardt, Daniel Stelter u.a. zusammen. Die Gastspiel-Reichweite von Yuliya streckt sich bereits über mehrere Kontinente: hier findet man USA und Puerto Rico, Deutschland und Österreich, Russland und die Ukraine, Zypern und Bulgarien, Polen und Moldawien, Spanien und Italien. Yuliya war die erste weißrussische Gitarristin auf der Bühne des Tschaikovski-Konzertsaals in Moskau. Yuliya Lonskaya vollbringt seit 2010 mit eigenen Classic-, Folk-, Jazz- und Bossa Nova-Arrangements einen frischen und einzigartigen Stil, in dem die russische Seele unverwechselbar zum Vorschein kommt.
"Die grandiose Meisterin, die mit ihrer Gitarre einen Klangteppich herstellt, der eigentlich nur von mehreren Gitarren gleichzeitig zu ermöglichen ist" - Die Rheinpfalz
Foto: Norbert Schikowski und Elke Klefisch
***
Dienstag, 7. Juni 2022 um 19 Uhr - Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Venatorstraße
3 Stimmen für 1 Auszeit - Gesang und Texte angelehnt an die Form des Evensongs
Werke alter und neuer Meister, aus Iona und Taize - Frühlingshaftes für drei Stimmen.
Wir singen wieder öffentlich und in der besonderen Atmosphäre der schönen Wiesbaden-Bierstadter Kirche
Atemlos durch die Nacht? Keine Sorge, hier können Sie ruhig durchatmen und entspannen und müssen dafür nicht mal über sieben Brücken gehen, sondern lediglich in die evangelische Kirche Bierstadt. Dort wird Ihnen weder Griechischer Wein noch alles mit Sahne serviert, sondern eher purer Ohrenschmaus. Angie, Rosamunde und der Junge mit der Mundharmonika werden vermutlich nicht kommen; wir freuen uns aber auf Ihren Besuch ganz egal, ob Sie Klempner von Beruf sind oder Perlenfischer. Der Enzian wird nicht blau für Sie blühen, aber Sie können für 30 Minuten blaumachen, die Augen schließen und von einem Haus am See oder 99 Luftballons träumen … Ist das nicht Wahnsinn? Wenn Sie am Ende ein bisschen Frieden gefunden haben und das Gefühl haben, es ist schön auf der Welt zu sein, dann feelen wir uns happy!
Thomas Schwarz, Katrin Scheder und Heidi Heinrich laden Sie herzlich ein zu einer musikalischen Auszeit. Das Trio singt für Sie vom Taizégesang bis zur Motette und von uralt bis zeitgenössisch. Unterbrochen wird der Gesang nur von einem Psalm, einem Segen und einem Orgelstück. Das Ganze dauert ca. 30 Minuten, kostet Sie nichts und bedarf keiner Anmeldung. Wenn Sie Lust und Zeit haben mal bei Livemusik abzutauchen, kommen Sie einfach vorbei.
3 Stimmen für 1 Auszeit ist einmal im Monat am Dienstagabend um 19.00 Uhr zu hören.
Foto: schlasius.de
***
Freitag, 10. Juni 2022 um 12.00 Uhr, Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Venatorstraße
"Die Orgelpause" - Orgelmusik während des Wochenmarktes
20 Minuten Orgelmusik während des Wochenmarktes. Musik quer durch die Musikgeschichte und halb durch Europa. Thomas Schwarz spielt an der Steinmeyer-Orgel der Evangelischen Kirche Wiesbaden-Bierstadt.
Heiteres und Nachdenkliches aus dem Süden. Orgelmusik italienischer und spanischer Meister der Renaissance und des Barock. Werke von Girolamo Frescobaldi und Domenico Zipoli.
Bitte tragen Sie beim Betreten der Kirche und während der Orgelmusik Ihren Mundschutz. Im Eingangsbereich ist die Möglichkeit zur Desinfektion der Hände, die Sie bitte nutzen! Hier liegen auch die Konzertprogramme. Die Orgelpause findet derzeit etwa vierzehntägig statt. Bitte informieren Sie sich über diese Seite zu den nächsten Veranstaltungen.
***
Freitag, 24. Juni 2022 um 12.00 Uhr, Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Venatorstraße
"Die Orgelpause" - Orgelmusik während des Wochenmarktes
20 Minuten Orgelmusik während des Wochenmarktes. Musik quer durch die Musikgeschichte und halb durch Europa. Thomas Schwarz spielt an der Steinmeyer-Orgel der Evangelischen Kirche Wiesbaden-Bierstadt.
Musik an der Schwelle von Barock zur Klassik. Musik von Carl Philip Emanuel Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Johan Baptist Vanhal u.a.
Bitte tragen Sie beim Betreten der Kirche und während der Orgelmusik Ihren Mundschutz. Im Eingangsbereich ist die Möglichkeit zur Desinfektion der Hände, die Sie bitte nutzen! Hier liegen auch die Konzertprogramme. Die Orgelpause findet derzeit etwa vierzehntägig statt. Bitte informieren Sie sich über diese Seite zu den nächsten Veranstaltungen.
***
Sonntag, 11. September 2022 um 16.00 Uhr, Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Venatorstraße
Orgelkonzert am Tag des Offenen Denkmals (und am 12. Deutschen Orgeltag)
Zu einem Orgelkonzert mit Kantor Thomas Schwarz lädt die Evangelische Kirchengemeinde Wiesbaden-Bierstadt am Sonntag, 11. September 2022 ab 16.00 Uhr in die Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt in der Venatorstraße ein. Zu hören ist Musik von Johann Sebastian Bach und Johannes Brahms, Cesar Franck, Felix Mendelssohn, John Stanley und Pablo Bruna. Thomas Schwarz wird Orgel und Registerkombinationen erläutern und anhand der Konzertstücke auch demonstrieren.
Zum 12. Mal feiern die Kirchengemeinden den deutschen Orgeltag, der jeweils mit dem Tag des offenen Denkmals zusammenfällt. Im Jahr 2021 war die Orgel sogar Instrument des Jahres, was leider in der Corona-Pandemie ein wenig unterging. So holen wir jetzt nach, was im letzten Jahr nicht möglich war und präsentieren das klangvolle Instrument der Bierstadter Evangelischen Kirche von seiner besten Seite.
Die Steinmeyer-Orgel von 1972 wurde im Jahr 2013 überholt und hat 22 Register auf zwei Manualen und Pedal, Mechanische Schleifladen, ein elektro-pneumatisches Regierwerk, drei Koppeln, 4000 Setzer (2007 eingebaut), Jalousieschweller im 2. Manual, eine Tastaturheizung und Sitzbankheizung und eine Umblättersteuerung für Tablets über Bluetooth (Fusspistons und Handschalter). Sie ist eine vollwertige Konzertorgel und mit ihren klanglichen Möglchkeiten fast allen stilistischen Anforderungen von der Renaissance bis zur Moderne gewachsen.
Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, eine Spende erbeten.
***
Sonntag, 16. Oktober 2022 um 18 Uhr, Evangelische Kirche Wiesbaden-Bierstadt, Venatorstraße
Konzert mit dem Ensemble Flauto Dolce - Vielstimmige Musik für Blockflöten
Das Ensemble Flauto Dolce musiziert sein neues Programm mit Flötenmusik aus Renaissance, Barock, Romantik und Moderne am Sonntag, 16 Oktober 2022 um 18 Uhr in der evangelischen Kirche Wiesbaden-Bierstadt in der Venatorstraße. Auf dem Programm stehen vielstimmige Kompositionen alter und neuer Meister, Werke von Alyson Lewin, Giuseppe San Martino, Felix Mendelssohn, Glen Shannon und Jacobus Vaet.
Die Leitung hat Thomas Schwarz, der auch an der Orgel zu hören sein wird.
Das Ensemble Flauto Dolce musiziert seit mehr als 30 Jahren in der Evangelischen Kirchengemeinde Wiesbaden-Bierstadt. Mit Blockflöten angefangen beim handgroßen Sopranino bis hin zum rund zwei Meter langen Subbass sind nahezu alle gebräuchlichen Flöteninstrumente im Einsatz. Vor allem das klangvolle tiefe Spektrum der reizvollen Instrumente wird in diesm Konzert in zahlreichen Kombinationen und Kompositionen ausgenutzt.
Am Sonntag, 8. Oktober 2022 um 18 Uhr ist das Konzert in der katholischen Kirche St. Christophorus, Brunnenstraße in 65618 Niederselters zu hören.
Blockflötenmusik vom Feinsten bei freiem Eintritt, das sollte sich kein Musikfreund entgehen lassen. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten. Foto: www.schlasius.de